Teichbau - GFK Vorteile & Nachteile von diversen Systemen
Häufig werden zum Pool und Teich selber bauen Teichfolie, Hartschalen/Fertigpools oder auch Fliesen genutzt. Eine Alternative zu diesen herkömmlichen Materialien für Teich-, Pool- und Dachbeschichtungen bietet die „GfK-Beschichtung“ mit Glasfasergelege in Kombination mit Epoxidharz und/oder Polyurethan-Decklack. Eine solche GfK-Beschichtung ist nicht nur einfach in der Verarbeitung, sondern überzeugt vor allem durch langfristig vorteilhafte Eigenschaften für die Bereiche Teich- und Poolbau sowie Dachbeschichtungen! Nachfolgend findest du detaillierte Informationen zu den einzelnen Materialien, die bei einer GfK-Beschichtung zum Einsatz kommen:
Welche Vorteile bietet unser PU-Decklack?
Der 2-Komponenten Polyurethan-Decklack HP-PUR-PLUS wurde speziell für Dauerwasserbelastungen im Teich- und Poolbau entwickelt. Er besitzt eine langanhaltende Farbtonstabilität und eine ausgezeichnete Fülle des Lackfilms.
Detaillierte Informationen zum PU-Decklack findest du hier zum Download:
Decklack HP-PUR-PLUS [PDF]
Welche Vorteile bietet GfK (Glasfaserverstärkter Kunststoff)?
"GfK" steht für "Glasfaserverstärkter Kunststoff" - ein Verbundstoff aus einer Kunststoffmatrix (Epoxidharz) und Glasfasergelege. Besonders beim Teich und Pool bauen zeigen sich die Eigenschaften von GfK als enorm vorteilhaft.
Welche Vorteile bietet Epoxidharz?
Unsere 2-Komponenten Epoxidharze eignen sich aufgrund Ihrer Eigenschaften sehr gut für Pool-, Teich- und Dachbeschichtungen. Wir haben für jede Anwendung das passende Epoxidharz im Sortiment, sowohl für die Grundierung als auch für das GfK-Laminat und die Deckschicht.¬¬
Arbeitshinweise zur Verarbeitung von Epoxidharzen findest du hier zum Download:
Epoxidharze verarbeiten [PDF]
Nachteile alternativer Materialien:

- Im Nachhinein sind Teichfolien oft teurer und aufwendiger als zunächst angenommen!
Teichfolien mit geringen Stärken sind recht günstig, jedoch werden im Endeffekt meist Folien mit deutlich höheren Schichtstärken zum Teich selber bauen empfohlen. Weitere Kosten entstehen durch die zusätzliche Armierung, das Schutzvlies/Schwimmbadvlies sowie Wurzelsperren und Ufermatten, die bei einer Beschichtung mit GfK nicht nötig sind. Nachteile sind außerdem die Faltenbildung und das extrem schwierige Handling aufgrund der sperrigen Folienrollen und des aufwendigen Verschweißens. Zusätzlich müssen noch Flansche zur Abdichtung der Anschlüsse angeschafft werden. - Eingeschränkte Gestaltungsmöglichkeiten im Teichbau!
Eine optimale Basis zum Teich selber bauen mit Teichfolie bilden einfach und gerade geformte Untergründe, die keine komplizierten Geometrien aufweisen. Die Gestaltungsmöglichkeiten des Teiches werden daher stark eingeschränkt. Außerdem kann es schnell zur Faltenbildung oder zu Problemen beim Verschweißen der Teichfolie kommen. Bei einer Teichbeschichtung mit GfK hingegen können individuelle Formen und Geometrien umgesetzt werden, ohne dass sich Falten bilden! - Teichfolien sind empfindlich gegenüber mechanischer Belastung!
Einfache Teichfolien sind sehr empfindlich gegenüber äußeren Einflüssen wie Krallen, Schnäbeln, Steinen, Gartenwerkzeugen oder Spielzeugen und können dadurch schnell beschädigt werden. Nötige aufwendige Reparaturen bleiben bei einer Teichbeschichtung mit GfK erspart, da diese eine hohe Festigkeit und Stabilität aufweist! - Die Farbauswahl bei Teichfolien ist beschränkt!
Standardmäßig sind PVC-Teichfolien lediglich in schwarz erhältlich, sodass die Gestaltungsmöglichkeiten nicht nur in der Formgebung, sondern auch in der Farbauswahl sehr eingeschränkt sind. Deshalb empfehlen wir zum Teich selber bauen eine Beschichtung mit GfK, bei der die abschließende Deckschicht in fast allen RAL-Farbtönen gestaltet werden kann. Auf diese Weise können individuelle Wünsche und Farbvorstellungen für den Teich problemlos umgesetzt werden!

- Der Transport von großen Hartschalenbecken/Fertigpools ist schwierig und kostenintensiv!
Aufgrund dessen, dass Hartschalenbecken/Fertigpools in einem Stück hergestellt werden, sind oftmals kostenintensive Sondertransporte nötig. Zudem gelingt die Platzierung im Garten teilweise nur mithilfe eines Krans. Die Materialien für eine Teich- oder Poolbeschichtung mit GfK können hingegen bequem per Paketdienst oder per Spedition geliefert werden! - Die Formgebung von Hartschalenbecken/Fertigpools ist eingeschränkt!
Während beim Teich und Pool selber bauen mit einer GfK-Beschichtung individuelle Wünsche zur Formgebung des Teiches oder Pools berücksichtigt werden können, ist die Auswahl bei Hartschalenbecken oftmals beschränkt.

- Eine Teichbeschichtung mit Flüssigfolie führt häufig zu Undichtigkeiten!
Aufgrund der geringen Festigkeit übertragen sich bereits leichte Spannungsrisse auf weitgehende Beschichtungsflächen des Teiches oder Pools. Dadurch bilden sich schnell undichte Stellen auf der Oberfläche, deren Behebung nicht nur Nerven kostet, sondern auch Zeit und Geld! - Flüssigfolie eignet sich nicht als einfache Lösung für den Privatanwender!
Für eine Teich- oder Poolbeschichtung mit Flüssigfolie sollte am besten ein Experte hinzugezogen werden, da für eine vernünftige Abdichtung Erfahrung in dem Bereich notwendig ist. Währenddessen zeigt sich eine GfK-Beschichtung im Bereich Pool- und Teichbau als ideale "do-it-yourself" Lösung für den Privatanwender. Als Hilfestellung dienen dabei unsere GfK-Anleitungen zum Thema „Wie baue ich einen Gartenteich?“, Videos zum Teich selber bauen sowie der persönliche Beratungsservice unserer Anwendungstechniker.

- Eine reine Abdichtung mit Beton ist grobporig und dadurch anfällig für Ablagerungen!
Durch die Ablagerung von Mikroorganismen, Bakterien und Algen in den Poren des Betons, wird der Wartungsaufwand des Teiches oder Pools enorm erhöht. Im Gegensatz dazu zeichnet sich die Teich- bzw. Poolbeschichtung mit GfK durch ihre besonders glatte Oberfläche aus, die weniger anfällig für Ablagerungen derart ist! - Betonpools sind nicht 100% wasserdicht!
Vor allem beim Teich- und Poolbau sind die Materialien einer hohen Dauerwasserbelastung ausgesetzt. Da Beton nach intensiver Bearbeitung nicht 100% wasserdicht ist, kann das Wasser mit der Zeit in kleinen Mengen eindringen. Dadurch bilden sich Spannungsrisse im Beton bzw. in den aufgebrachten Fliesen. Eine GfK-Beschichtung erfüllt hingegen die Anforderungen an die hohe Belastung durch Wasser und eignet sich dadurch hervorragend für langlebige Teich- und Poolprojekte.

- Polyesterharze dürfen nicht an Privatkunden versendet werden!
Durch eine Gesetzesänderung in der Chemikalien-Verbotsordnung ist der Versand von Polyesterharzen aufgrund bestimmter chemischer Stoffe an Privatkunden verboten. - Polyesterharze dürfen nicht unter Sonneneinstrahlung verarbeitet werden!
Für größere Projekte im Teichbau und Poolbau müssen aufwendige Sonnenschutzkonstruktionen gebaut werden, um Polyesterharze problemlos zu verarbeiten. Bei Polyesterharzen stören die Sonnen- bzw. UV-Strahlen nämlich die Aushärtung an der Oberfläche. Epoxidharze können hingegen problemlos unter Sonneneinstrahlung verarbeitet werden und sind somit besser zum Pool und Teich selber bauen geeignet als Polyesterharze. - Die Verarbeitung von Glasmatten ist sehr aufwendig und es wird viel Harz verbraucht!
Glasmatten sind nicht nur schwierig zu verarbeiten, sondern weisen zudem auch einen sehr hohen Harzverbrauch auf, sodass zusätzliche Kosten für die Pool- bzw. Teichbeschichtung entstehen. Zudem muss dieser Aufbau zwingend weiter behandelt werden (Schleifen, Versiegeln), da sich einzelne Fasern bei der Verarbeitung aufstellen. Bei einer fehlerhaften Ausführung kann es dadurch zu Schäden wie z.B. Osmose kommen, welche bei einer Beschichtung mit Epoxidharz und Glasfasergelege nicht entstehen.